Was ist col du tourmalet?

Col du Tourmalet

Der Col du Tourmalet ist ein Hochgebirgspass in den französischen Pyrenäen. Er ist einer der bekanntesten und meistbefahrenen Pässe in Europa, besonders berühmt durch die Tour de France.

  • Höhe: 2.115 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Lage: Er verbindet die Täler von Campan (östlich) und Barèges (westlich).
  • Historische Bedeutung: Der Col du Tourmalet wurde erstmals 1910 in die Tour de France aufgenommen und ist seitdem ein fester Bestandteil des Rennens. Er gilt als einer der schwersten Anstiege der Tour.
  • Straßenverhältnisse: Die Straße ist asphaltiert und in der Regel von Ende Mai/Anfang Juni bis Oktober befahrbar. Im Winter ist der Pass aufgrund von Schnee gesperrt.
  • Denkmäler: Auf dem Gipfel befinden sich ein Denkmal für Jacques Goddet, einen ehemaligen Direktor der Tour de France, und eine Statue des "Géant du Tourmalet", eines riesigen Radfahrers, der an die Bedeutung des Passes für den Radsport erinnert.
  • Schwierigkeitsgrad: Der Schwierigkeitsgrad des Anstiegs ist hoch, sowohl von der Ost- als auch von der Westseite. Die Steigung beträgt durchschnittlich etwa 7-8%, wobei es Abschnitte mit über 10% gibt.
  • Beliebtheit: Der Col du Tourmalet ist nicht nur bei Radfahrern, sondern auch bei Motorradfahrern und Touristen beliebt, die die atemberaubende Aussicht genießen wollen.